GRUPPENPRAXIS FÜR INNERE MEDIZIN
DR. REINER & DOZ. DR. SCHOELS
(vormals Dr. Urlicic & Dr. Reiner)

LEITHASTRASSE 25 – 1200 WIEN
TELEFON: 1/330 35 86
ALLE KASSEN + PRIVAT

Interview mit Fr. Dr. Gudrun Reiner

Frau Dr. Gudrun Reiner arbeitet seit 1. Juli 2016 in der Ordination. Heute steht Sie uns Rede und Antwort zu Ihrem Fachgebiet.

Liebe Frau Dr. Reiner, was hat Sie an der Medizin fasziniert? …und insbesondere an der inneren Medizin?

Mich hat immer schon fasziniert, wie das Lebewesen Mensch so funktioniert. Ich wollte die Zusammenhänge der Systeme verstehen, die uns als biologisches Wesen ausmachen. Das Studium der Medizin war demnach naheliegend. Dass man gleichzeitig damit auch anderen Menschen helfen kann, hat es dann besonders interessant gemacht.
Als es soweit war, habe ich das Angebot eines spannenden Ausbildungsplatzes erhalten und bin seither dem Fach der Inneren Medizin – vor allem mit den Schwerpunkten Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel- Erkrankungen – treu geblieben.

Was hat Ihnen an der Ordination Dr. Urlicic so gefallen, dass Sie sich entschlossen haben mit Dr. Urlicic eine Gruppenpraxis zu gründen?

Bevor ich als Ärztin der Gruppenpraxis eingestiegen bin, war ich einige Jahre bereits in der Ordination tätig. In dieser Zeit habe ich die Vielseitigkeit der Möglichkeiten gesehen, die die Innere Medizin im niedergelassenen Bereich bietet.

Was steht bei Ihren Behandlungskonzepten im Vordergrund?

Neben modernster technischer Diagnostik „state of the Art”, möchte ich das Arzt-Patienten-Gespräch in den Vordergrund stellen. Die menschliche Betreuung kann ganz massiv die Wirkung der therapeutischen Maßnahmen und die Compliance der Patienten erhöhen. Je mehr ich die Lebenssituation und die Symptome des Patienten kenne, desto besser kann ich Therapien individuell anpassen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung im Diabetesbereich, weiß ich wie wichtig ein vertrauensvolles Verhältnis für die Begleitung der Patienten im Management ihrer Gesundheit ist, das gilt letztendlich für sämtliche chronische Erkrankungen.

Wohin entwickelt sich die Innere Medizin?

Die Innere Medizin wird immer spezialisierter: für jedes Organ, jedes System und jede Krankheit gibt es Spezialisten. Dabei ist es wichtig den Patienten / die Patientin in die richtige Richtung zu leiten und gleichzeitig den Überblick über seinen Gesundheitsstatus zu behalten.
Daher freue ich mich unser Angebot an die Patienten in Zukunft erweitern zu können.

Was würden Sie sich in der Zukunft wünschen, um effektiver Menschen behandeln zu können?

Vor allem, dass ich mir auch weiterhin die Zeit nehmen kann für das Arzt-Patienten Gespräch. Ich bemerke immer wieder, dass es ganz wichtig ist, auch psychische und soziale Faktoren thematisieren zu können und auch die Sorgen und Fragen unserer Patienten und Patientinnen zu besprechen. Außerdem ist für die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ganz vieler medikamentöser Therapien auch wichtig, individuell umsetzbare Lebensstil-Maßnahmen zu besprechen.

Sie sehen ja sehr viele Patienten – welchen persönlichen Rat würden Sie allen Patienten gemeinsam geben, um möglichst lange gesund zu bleiben?

Ich rate vor allem die regelmäßigen Kontrollen wahrzunehmen, auch wenn es noch keine gesundheitlichen Probleme gibt. So können Veränderungen oder Dysbalancen schnell erkannt und therapiert werden. Schon damit lassen sich viele größere gesundheitliche Probleme hinten anhalten.

Ganz allgemein sollten wir alle mehr Achtsamkeit uns selbst gegenüber walten lassen. Sich selbst spüren und gut zu sich sein schließt einen gesunden Umgang mit Stress, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung mit ein.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

© DR. GUDRUN REINER & DOZ. DR. MONIKA SCHOELS
(vormals Dr. Urlicic & Dr. Reiner)
Fachärzte für Innere Medizin OG · team@imed20.at